In einfacher
Form kann man die wissenschaftliche Methode so beschreiben:
1. Stelle eine Frage.
2. Beobachte und suche nach Anhaltspunkten für eine Antwort.
3. Unterstelle eine Antwort auf Basis der Beobachtungen. Dies nennt man Hypothese.
4. Führe ein Experiment durch, um zu sehen, ob die Hypothese stimmt.
5. Wenn die Ergebnisse die Hypothese unterstützen, wiederhole das Experiment, um zu sehen, ob die Ergebnisse sich bestätigen (und nicht auf Zufälle zurückzuführen sind). Wenn nicht, ändere die Hypothese und mache mit Schritt 4 weiter.
6. Veröffentliche deine Resultate.
7. Andere Wissenschaftler überprüfen deine Resultate.
2. Beobachte und suche nach Anhaltspunkten für eine Antwort.
3. Unterstelle eine Antwort auf Basis der Beobachtungen. Dies nennt man Hypothese.
4. Führe ein Experiment durch, um zu sehen, ob die Hypothese stimmt.
5. Wenn die Ergebnisse die Hypothese unterstützen, wiederhole das Experiment, um zu sehen, ob die Ergebnisse sich bestätigen (und nicht auf Zufälle zurückzuführen sind). Wenn nicht, ändere die Hypothese und mache mit Schritt 4 weiter.
6. Veröffentliche deine Resultate.
7. Andere Wissenschaftler überprüfen deine Resultate.
Besonders
wichtig für das Erlangen von wissenschaftlichen Erkenntnissen sind also
Experimente. Experimente haben aber nur dann Aussagekraft, wenn die Hypothese
mit dem Ergebnis steht oder fällt. Vorab müssen also zwei Aussagen (Nullhypothese und
Alternativhypothese) formuliert werden, die sich gegenseitig ausschließen. Wenn
die Hypothese aufrecht erhalten werden kann, egal wie das Experiment ausfällt,
ist das Experiment wertlos. Ebenso ist das Experiment wertlos, wenn kein kausaler
Zusammenhang zwischen der Hypothese und dem Ergebnis des Experiments besteht. Will
ich beispielsweise beweisen, dass es in meinem Garten Eichhörnchen gibt, reicht
es nicht aus, abends Nüsse auf die Terrasse zu legen, um dann zu schauen, ob
diese am nächsten Morgen verschwunden sind. Denn es könnten eine Vielzahl
anderer Tiere sein, die für das Verschwinden der Nüsse gesorgt haben. Genauso
beweist natürlich das Nicht-Verschwinden von Nüssen nicht, dass es keine
Eichhörnchen im Garten gibt. Denn Eichhörnchen müssen ja nicht zwangsweise
immer und überall im Garten Nüsse aufsammeln.
Aber
Achtung! Die Aussage: `Nicht vorhandene Beweise sind kein Beweis von Nichtvorhandensein`,
stimmt nicht immer. Wenn im Herbst verschiedenste im Garten verteilte Haselnuss-Deponien
unangetastet bleiben, kann man sich sehr wohl von der Existenz von Eichhörnchen
im Garten verabschieden. Natürlich nie absolut, aber doch mit einem hohen Maß
an Sicherheit.
Und das
bringt uns zur Nullhypothese und Signifikanz. Angeblich ist der Engländer
Ronald Fisher vor rund 100 Jahren darauf gekommen, als seine Kollegin eine
Tasse Tee ablehnte, weil die Milch zum Schluss hinzugefügt wurde anstatt als
erstes. Fisher glaubte nicht, dass sie den Unterschied schmecken könne (seine
Nullhypothese), und ersann ein Experiment, indem seine Kollegin acht Tassen mit
viermal Milch als erstes und viermal Milch als letztes probieren sollte. Die
Wahrscheinlichkeit, zufällig die Tassen korrekt zuzuweisen war 1:70 (1,4%) und
somit extrem gering. Daher konnte er seine Nullhypothese widerlegen, als seine
Kollegin die Tassen korrekt zuwies und damit bewies, dass die Reihenfolge sehr
wohl geschmackliche Auswirkungen hat.
Soweit so
gut. Wie sieht es im Gegensatz dazu mit der mormonischen Methode aus? Irgendwie
werden ja auch dort so etwas wie Experimente propagiert. Da gibt es die
berühmten Passagen in Moroni 10:4 und Maleachi 3:10 oder Matthäus 7:16. Die
Frage ist allerdings, ob die Grundprinzipien für aussagekräftige Experimente
auch gelten, nämlich:
1.
Gegenseitig ausschließende Hypothesen.
2. Keine
bessere Erklärung für den beobachteten Effekt.
3. Ausreichende
Stichprobe bzw. Ausschluss von Zufällen.
Wer hätte es
gedacht? Die mormonische Methode versagt in allen drei Kategorien. Erstens ist
die Kirche wahr und Gott segnet einen oder beantwortet Gebete, ganz egal wie
das Resultat aussieht. Bekomme ich keine Antwort und keine Bestätigung oder
Segen, dann habe ich entweder nicht richtig gebetet oder Gott will mich prüfen oder
ähnliches. Das Buch Abraham ist wahr, obwohl es keine Übersetzung der
ägyptischen Vorlage ist. Das Buch Mormon ist wahr, auch wenn Teile 1:1 aus dem
Buch ‚Late War‘ stammen und die Indianer nicht von Israeliten abstammen. Bestes
Beispiel hierfür ist auch diese Ansprache:
‚Das
folgende Beispiel stammt aus dem Leben von Elder Jeffrey R. Holland:
„Manchmal
führt der einzige Weg von A nach C über B. Da ich im Süden von Utah
aufgewachsen war und die Wunder und die Schönheiten der Natur im Süden von Utah
und im Norden von Arizona kennengelernt hatte, wollte ich auch meinen Sohn mit
den Orten vertraut machen, die ich in seinem Alter gesehen und gemocht hatte.
Seine Mutter packte einen kleinen Imbiss für uns ein, und dann fuhren wir mit
dem Pick-up seines Großvaters Richtung Süden zu dem Gebiet, das als der
,Arizona Strip‘ bekannt ist. Als wir merkten, dass die Sonne langsam unterging,
beschlossen wir, besser wieder nach Hause zu fahren. Dabei stießen wir auf eine
Weggabelung, die wir überhaupt nicht wiedererkannten. Ich bat meinen Sohn,
darum zu beten, welchen Weg wir einschlagen sollten, und er hatte das starke
Gefühl, wir sollten rechts weiterfahren. Ich hatte dasselbe Gefühl, also
schlugen wir den rechten Weg ein. Er entpuppte sich als Sackgasse. Wir fuhren
etwa fünf-, sechshundert Meter weit, bis es nicht mehr weiterging.
Offensichtlich war dies nicht der richtige Weg. Wir drehten um, fuhren zurück
und schlugen den anderen Weg ein. Die Straße auf der linken Seite war eindeutig
die richtige. Nach einer Weile fragte Matt: ,Papa, warum hatten wir beim Beten
das Gefühl, wir sollten nach rechts fahren, obwohl es am Ende nicht der
richtige Weg war?‘ Ich entgegnete: ,Ich glaube, der Herr wollte uns so schnell
wie möglich und ganz zweifelsfrei wissen lassen, welcher Weg der richtige ist,
damit wir uns dann keine Sorgen mehr darum machen müssten. In diesem Fall
bedeutete das, dass er uns einen halben Kilometer lang in die falsche Richtung
fahren ließ, damit wir dann ohne jeden Zweifel wussten, dass es der falsche Weg
war. Denn dadurch erkannten wir ja ganz genau, dass die andere Straße der
richtige Weg war.‘
Der Heilige Geist kann uns nach Elder Holland also auch mal in die Irre führen, nur damit wir anschließend sicher sein können, dass die Alternative wirklich die richtige ist. Dieser Logik folgend, könnte Gott uns auch Joseph Smith als wahren Propheten bestätigen, nur damit wir anschließend verstehen, dass jede Form von organisierter Religion nur menschlichen Ursprungs ist. Also ein schönes Beispiel für: egal, wie das Resultat aussieht, es ist immer wahr.
Zu Punkt 2:
Natürlich gibt es alternative Erklärungen für geistige Erlebnisse und angebliche
Wunder. Selbst ekstatischste emotionale Ausbrüche, Wärme im Herzen oder
Kribbeln am ganzen Leib können viele Ursachen haben. Ich habe das mehrmals sehr
intensiv erlebt, beispielsweise im MTC als uns Missionaren sogar erklärt wurde,
der Heilige Geist sei gerade in Person anwesend.
Punkt 3 hat
mit dem Bestätigungs- oder Confirmation Bias zu tun. Dieses Phänomen besagt,
dass wir nur die vermeintlichen Treffer berücksichtigen, nicht aber die
gegenteiligen Ergebnisse. Wer führt schon eine Statistik darüber, wie häufig
Gebete oder Krankensegen sich wunschgemäß auswirken. Und ja, auch Dinge, die selten
vorkommen, passieren, beispielsweise Spontanremissionen bei Krebs. Selbst bei dem
besonders gefürchteten schwarzen Hautkrebs etwa liegt die Chance einer
Spontanbesserung selbst nach der Bildung von Metastasen angeblich bei 1 zu 400.
Also sogar außergewöhnlich unwahrscheinliche oder glückliche Ereignisse sind
noch lange kein Beweis für göttliche Intervention und schon gar nicht einer
speziellen religiösen Gruppierung – im Zweifel natürlich der jeweils eigenen.